Datenschutzerklärung zum Download als PDF
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit dieser Daten ist PHH Prochaska Havranek Rechtsanwälte GmbH & Co KG (nachfolgend: PHH Rechtsanwält:innen) ein wichtiges Anliegen. PHH Rechtsanwält:innen behandelt personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch auf der Website erhoben werden, vertraulich und verarbeit diese nur gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
PHH Rechtsanwält:innen möchte, dass Sie als Nutzer der Dienste verstehen, wie PHH Rechtsanwält:innen Informationen nutzt und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten zu schützen.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von PHH Rechtsanwält:innen erfasst werden, zu welchen Zwecken PHH Rechtsanwält:innen die Daten erfasst und was PHH Rechtsanwält:innen mit den erfassten Daten macht. Da dies wichtig ist, bittet PHH Rechtsanwält:innen Sie, die folgenden Informationen sorgfältig zu lesen. Wenn Sie Fragen haben sollten, können Sie PHH Rechtsanwält:innen gerne unter datenschutz@phh.at kontaktieren.
In der Datenschutzerklärung wird erläutert:
Cookies sind kleine Textbausteine, die von einer Website auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann PHH Rechtsanwält:innen Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf der Website im Sinne des Nutzers optimiert werden.
Es werden 3 Kategorien von Cookies unterschieden:
Im Rahmen des Websitebesuchs werden folgende Daten erhoben:
PHH Rechtsanwält:innen nutzt Session Cookies, welche während der Nutzung der Website zu Funktionalitätszwecken unbedingt notwendig sind. Nach Beendigung jeder Session (Verlassen der Website) werden die in diesem Zeitraum über Sie erhobenen Daten gelöscht.
Wenn Sie PHH Rechtsanwält:innen generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, werden gewisse Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren. Insbesondere wird das Login nicht funktionieren.
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen. Die Vorgangsweise dazu ist je nach Browser unterschiedlich, bitte entnehmen Sie nähere Informationen der Browseranleitung (unter “Hilfe” im Browsermenü).
Auf der Website sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Durch diese Remarketing-Tags wird bei Besuch der Website eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server aufgebaut. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Website besucht haben, wodurch eine Zuordnung Ihres Besuchs der Website mit Ihrem Facebook Benutzerkonto erfolgt. Die so erhaltenen Informationen kann PHH Rechtsanwält:innen für die Erstellung und Anzeige von Facebook Ads nutzen. PHH Rechtsanwält:innen hat als Anbieter keine Kenntnis, welche Informationen an Facebook übermittelt werden und deren Nutzung durch Facebook. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads deaktivieren.
Über das Menü „Teilen“ können Sie eine direkte Verbindung zu Facebook aufnehmen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt erst bei Klick auf die Teilen-Icons.
Auf der Website werden externe Schriften (“Webfonts”), Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche die Website Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes dieser Website von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://fonts.google.com/about.
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Inc. („Google“) betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Details zur Datenschutz-Erklärung von Google finden Sie unter https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/.
Mit dem Google Privatsphärencheck unter https://myaccount.google.com/privacycheckup können Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen bei den Produkten von Google überprüfen und ändern.
Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet zielorientierte Cookies. Die durch den von Google Analytics gesetzten Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google gibt Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren. (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
PHH Rechtsanwält:innen nutzt die im Rahmen seiner Dienste erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung der Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von PHH Rechtsanwält:innen und seiner Nutzer.
Wenn Sie PHH Rechtsanwält:innen kontaktieren, verarbeitet PHH Rechtsanwält:innen Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme.
Mithilfe von Daten, die über Cookies und andere Technologien wie beispielsweise Pixel-Tags erfasst werden, verbessert PHH Rechtsanwält:innen Ihre Nutzererfahrung und die Qualität seiner Dienste insgesamt. Beispielsweise ermöglicht die Speicherung Ihrer bevorzugten Spracheinstellung, Dienste in der von Ihnen bevorzugten Sprache anzuzeigen.
Bevor PHH Rechtsanwält:innen Informationen zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzt, wird PHH Rechtsanwält:innen Sie um Ihre Einwilligung bitten.
PHH Rechtsanwält:innen verarbeitet personenbezogene Daten auf seinen Servern, die sich in Österreich befinden.
Um bestmöglich auf Ihre individuellen Bedenken in Bezug auf den Datenschutz eingehen zu können, ist es das Ziel, Klarheit darüber zu schaffen, welche Daten PHH Rechtsanwält:innen erhebt.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass alle Cookies blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie von PHH Rechtsanwält:innen gesetzt wird. Bedenken Sie jedoch, dass die Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn Sie Cookies bei sich deaktiviert haben.
PHH Rechtsanwält:innen bemüht sich intensiv darum, sich und seine Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf oder vor unbefugter Veränderung, Weitergabe oder Zerstörung von Daten zu schützen. Insbesondere:
Die Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für dieWebsite von PHH Rechtsanwält:innen.
Die Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten werden, einschließlich Produkte oder Websites, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden, Websites, die möglicherweise Dienste von PHH Rechtsanwält:innen beinhalten, oder andere mit Diensten von PHH Rechtsanwält:innen verlinkte Websites. Die Datenschutzerklärung umfasst nicht den Umgang mit Informationen durch andere Unternehmen oder Organisationen, die Dienste bewerben und gegebenenfalls Cookies, Pixel-Tags und andere Technologien verwenden, um relevante Anzeigen zur Verfügung zu stellen und anzubieten.
Aufgrund der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen umfangreiche Rechte Ihre Daten betreffend zu. Diese Rechte können Sie per E-Mail an datenschutz@phh.at. ausüben. Diese umfassen im Besonderen:
Auf Anfrage stellt Ihnen PHH Rechtsanwält:innen innerhalb des gesetzlich normierten Zeitraums eine umfangreiche Information sämtlicher bei PHH Rechtsanwält:innen über Sie gespeicherten Daten zur Verfügung. Diese Information beinhaltet neben den personenbezogenen Daten auch den Verarbeitungszweck und die Art der Verarbeitung.
Sie haben jederzeit ein gegenüber PHH Rechtsanwält:innen bestehendes Recht, Ihre personenbezogenen Daten korrigieren, ergänzen oder abändern zu lassen. Unter Umständen verlangt PHH Rechtsanwält:innen einen Nachweis Ihrer Identität, bevor PHH Rechtsanwält:innen diesem Recht nachkommen kann.
Sie haben das Recht, soweit dies technisch möglich ist, sämtliche bei PHH Rechtsanwält:innen über Sie gespeicherten Daten auf ein anderes Unternehmen übertragen zu lassen.
PHH Rechtsanwält:innen löscht auf Ihr Ansuchen sämtliche Sie betreffenden, personenbezogenen Daten, welche bei PHH Rechtsanwält:innen gespeichert sind innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist. Sollte eine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung bestehen, werden die Daten erst nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Diese Daten werden intern für eine weitere Verwendung gesperrt.
Sie können eine von Ihnen abgegebene Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs geschieht die Verarbeitung Ihrer Daten rechtmäßig. PHH Rechtsanwält:innen wird Ihre Daten in diesem Fall in dem von Ihnen gewünschten Umfang unverzüglich löschen oder für eine weitere Verwendung sperren. Hierzu kontaktieren Sie PHH Rechtsanwält:innen gerne unter datenschutz@phh.at.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, als dies zur Erbringung der Leistungen erforderlich ist. Sollte eine längere Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften notwendig sein, erfolgt eine Speicherung bis zum Ablauf dieser Frist.
Die Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden auf dieser Webseite veröffentlicht werden.